Fernlernen funktioniert anders als gedacht
Wir haben mit über 180 Teilnehmenden gesprochen und etwas Interessantes herausgefunden: Die meisten scheitern nicht an den Inhalten. Sie scheitern an der Struktur. Oder genauer: am Fehlen einer Struktur, die zu ihrem Leben passt.
Zeitplanung ohne Zwangsjacke
Bei uns gibt es keine festen Kurszeiten. Klingt chaotisch? Das Gegenteil ist der Fall. Die Teilnehmerin Johanna Eberhardtsen hat morgens um fünf gelernt, bevor ihre Kinder aufwachten. Ihr Kollege Stanislav Vrbas hat abends nach der Arbeit studiert.
Beide haben den Kurs im September 2025 abgeschlossen. Mit völlig unterschiedlichen Zeitplänen.
- Module sind in 15-Minuten-Einheiten aufgeteilt und lassen sich kombinieren
- Lernfortschritt wird automatisch gespeichert und synchronisiert
- Wöchentliche Check-ins per E-Mail helfen beim Dranbleiben
- Materialien bleiben auch nach Kursende zugänglich
Drei Lernwege für unterschiedliche Menschen
Manche lesen gern. Andere schauen lieber Videos. Wieder andere brauchen praktische Übungen. Wir bieten alle drei Formate parallel an.
Textbasiert
Detaillierte Leitfäden mit Beispielen aus echten Budgets. Durchsuchbar, mit Lesezeichen-Funktion und Download-Option für offline.
Videoformat
Bildschirmaufnahmen mit Erklärungen, die zeigen statt nur zu erzählen. Untertitel in Deutsch verfügbar, Geschwindigkeit anpassbar.
Praxisaufgaben
Interaktive Übungen mit echten Zahlen. Sie bekommen direktes Feedback und sehen sofort, wo noch Lücken sind.
Allein lernen, gemeinsam vorankommen
Das klingt widersprüchlich, funktioniert aber erstaunlich gut. Unsere Lernplattform hat einen Austauschbereich, in dem Teilnehmende Fragen stellen können. Die meisten Antworten kommen nicht von uns, sondern von anderen Lernenden.
Im März 2025 hat jemand eine Frage zu variablen Ausgaben gestellt. Innerhalb von zwei Stunden gab es vier detaillierte Antworten mit konkreten Beispielen. So entsteht Wissen, das hängen bleibt.
Einmal im Monat gibt es außerdem eine offene Video-Sprechstunde. Keine Pflicht, aber die Chance, Dinge zu klären, die sich per Text schwer erklären lassen.
Frida Ljungström
Teilnehmerin seit Januar 2025
Ich dachte, Online-Lernen wäre einsam. Aber hier gibt es mehr Austausch als in jedem Seminar, in dem ich je war. Und ich kann die Konversationen nachlesen, wenn ich Zeit habe.
Wera Kusnezowa
Teilnehmerin seit November 2024
Die Video-Sprechstunden sind Gold wert. Ich habe meine Budgettabelle einfach geteilt und direkt Feedback bekommen. Das hat mir zwei Wochen Rumprobieren erspart.
Werkzeuge, die tatsächlich helfen
Wir geben Ihnen keine komplizierten Software-Lösungen. Stattdessen arbeiten wir mit dem, was Sie ohnehin schon haben.
Excel-Vorlagen
Einfache Tabellen ohne Makros oder komplizierte Formeln. Sie können sie direkt bearbeiten und an Ihre Situation anpassen.
PDF-Arbeitsblätter
Zum Ausdrucken und Ausfüllen per Hand. Manche Menschen denken besser mit Stift in der Hand.
Checklisten
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für typische Situationen wie Jahresplanung oder Ausgabenanalyse.
Beispielbudgets
Anonymisierte Budgets von anderen Teilnehmenden mit verschiedenen Einkommenssituationen als Orientierung.
Nächster Kursstart im Oktober 2025
Die Plätze sind auf 45 Teilnehmende begrenzt, damit wir allen ausreichend Unterstützung bieten können. Anmeldungen werden ab Juni angenommen.