Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 14. März 2025
Bei wosrynexolar nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Dienste nutzen.
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
wosrynexolar
Adresse: Rosenstraße 1, 85139 Wettstetten, Deutschland
Telefon: +493725342728
E-Mail: support@wosrynexolar.sbs
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisch bestimmte Informationen. Das passiert aus technischen Gründen – ohne diese Daten könnte Ihr Browser unsere Seite nicht anzeigen.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden nach maximal sieben Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen sie zur Aufklärung von Missbrauchsfällen.
Bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Nachrichteninhalt
- Zeitpunkt der Übermittlung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bei Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Programmen erheben wir erweiterte Daten. Diese benötigen wir, um Ihnen einen optimalen Lernerfolg zu ermöglichen und die Verwaltung Ihres Zugangs zu gewährleisten.
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Gewünschtes Startdatum
- Bildungshintergrund (optional)
- Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt über unseren Zahlungsdienstleister verarbeitet)
Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Bildungsangebots verwendet. Nach Abschluss des Programms werden personenbezogene Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete Zwecke. Eine Nutzung für andere Zwecke erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO | 3 Jahre |
| Durchführung von Bildungsprogrammen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben) |
| Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zum Widerruf |
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienstleistungen sowie in der Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In folgenden Fällen kann eine Weitergabe erfolgen:
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen arbeiten wir mit externen Zahlungsdienstleistern zusammen. Diese verarbeiten Ihre Zahlungsdaten nach den Vorgaben der DSGVO und des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS). Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten.
E-Mail-Dienste
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen deutschen E-Mail-Dienstleister mit Servern in Deutschland. Dieser verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich nach unseren Weisungen und gibt diese nicht an weitere Dritte weiter.
Hosting-Provider
Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter gehostet. Sämtliche Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Der Hosting-Provider hat keinen Zugriff auf personenbezogene Daten außer technisch notwendigen Logdaten.
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nicht.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Wir teilen Ihnen mit, welche Daten wir über Sie verarbeiten und zu welchen Zwecken.
Berichtigungsrecht
Sind Ihre Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie jederzeit eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
So können Sie Ihre Rechte ausüben
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an support@wosrynexolar.sbs oder schreiben Sie uns an die oben genannte Postadresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten. In komplexen Fällen können wir diese Frist um zwei weitere Monate verlängern und werden Sie darüber informieren.
- Senden Sie uns eine eindeutige Anfrage mit Ihrem vollständigen Namen
- Geben Sie an, welches Recht Sie ausüben möchten
- Fügen Sie bei Bedarf einen Identitätsnachweis bei (Ausweiskopie)
- Wir bestätigen den Eingang Ihrer Anfrage innerhalb von 48 Stunden
- Nach Prüfung setzen wir Ihre Anfrage um oder teilen Ihnen mit, warum wir dies nicht können
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenbanken
- Sichere Passwort-Policies
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für autorisierte Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter
- Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Trotz aller Sorgfalt können wir jedoch keine absolute Sicherheit garantieren.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Allgemeine Grundsätze
Nach Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich für folgende Zwecke:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (HGB, AO)
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen
- Bearbeitung noch offener Anfragen oder Vertragserfüllung
Konkrete Fristen
Je nach Art der Daten gelten unterschiedliche Speicherfristen:
- Server-Logfiles: 7 Tage nach Erhebung
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letzter Kommunikation
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Vorgaben)
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten automatisch und unwiederbringlich gelöscht. Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir an dieser Stelle oder per E-Mail ankündigen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie stets am Anfang dieser Erklärung.